Schwerpunkte unserer Arbeit

Hausaufgabenhilfe

Für die Bearbeitung der Hausaufgaben werden ErzieherInnenteams gebildet, um somit feste AnsprechpartnerInnen und Gruppen zur gezielten Kooperation mit den KlassenlehrerInnen sowie Informationen für die Eltern zu ermöglichen.Freitags werden in der Regel keine Hausaufgaben gegeben, sodass Gelegenheit zum Nacharbeiten von Lernstoffen und individuelle Hilfe für einen Teil der Kinder gegeben ist.

Sprach- und Leseförderung

Schwerpunkt Sprach- und Leseförderung erfolgt durch Angebote (z.B. Theater-AG) und in Absprache mit den KlassenlehrerInnen und basiert auf schulprogrammatischen Inhalten sowie eigens angeschafften Materialien und Ideen der eingesetzten pädagogischen Fachkräfte (individuelle Leseübungen). Der PC kann zusätzlich genutzt werden.

Die Bücherei wurde 2006 neu gestaltet – Kooperation und Planung 2005 durch Schulleitung und Frau Lautenburger von der schulbibliographischen Arbeitsstelle sowie Schulträger zwecks Finanzierung. Sie wird kontinuierlich durch neue Literatur und Medien aktualisiert und erweitert.

Gesunde Ernährung
Frühstücksmöglichkeit ist täglich gegeben. Zusätzliche Aktionen, unter Mitwirkung der Kinder, werden regelmäßig durchgeführt. Durch das Catering, sowie durch zusätzliche Einkäufe des Ganztagsteams, kann ein tägliches Obst-und Gemüseangebot für den Nachmittag bereitgestellt werden. Mittagessen: Catering-Service mit Menüabsprache aus ernährungsphysiologischer Sicht (Salat-, Gemüse-, Obst- und Milchprodukte, Fisch und Fleisch) und auch Berücksichtigung von Vorliebe/Wünschen der Kinder sowie der islamischen Besonderheiten. Ein Snack kann mitgebracht werden. Die Kombination erfolgt selbstverständlich. In der Regel können auch Kinder, die mal nichts dabei haben, mitversorgt werden. Sollte die Ernährungsversorgung durch die Eltern nicht entsprechend sein, erfolgen Rücksprachen, sowie Finanzierungsangebote
Erziehung zur Esskultur

Wert wird auf Erziehung zur Esskultur gelegt:

Verhalten bei der Essenswahl/-abholung, während des Essens, der Umgang mit Besteck und Servietten, das Tischgespräch und das Verlassen des Platzes mit der Entsorgung von Resten und das Aufräumen.

Getränke stehen in ausreichender Menge zur Verfügung (Wasser, Saft, Tee) – die Kinder bedienen sich selbst. Sie werden aber auch zum Essen , Probieren und Trinken angeregt, zum Essverhalten allgemein, über Vorlieben und Urteil befragt.

Bewegungsfreudige Schule

Spiel, Sport/Schwimmen und Bewegungsmöglichkeiten werden nicht nur über die AGs ermöglicht, sondern auch im Rahmen der allgemeinen Betreuungszeit, hauptsächlich je nach Wetterbedingungen, angeboten. Die Spielplätze de Schulhöfe (Overberg- und Schillerschule) werden dann auch zusätzlich zu den vorhandenen Spielgeräten genutzt. Eine Spielekiste steht zur Verfügung.