Schwerpunkte unserer Arbeit
Lernzeiten
Die Lernzeiten finden an drei Vormittagen pro Woche innerhalb der Unterrichtszeit in den Klassenräumen statt. Für die Bearbeitung der Wochenpläne werden Teams aus (Klassen-)Lehrkraft und pädagogischen Mitarbeiter*innen der OGS gebildet, um gemeinsam mit den Kindern Erfolge erzielen zu können. Die gezielte Kooperation zwischen Lehrkräften, Ganztagsmitarbeiter*innen und Eltern führt dazu, dass die Kinder sich sicher und aufgehoben fühlen und gezielt in ihren Bedarfen gefördert werden können. Der regelmäßige Austausch zwischen allen Beteiligten führt zu einer Verzahnung des Vor- und Nachmittagsbereiches.
Gesunde Ernährung
Seit 2022 sind wir durch das Institut für Gesundheitsförderung im Bildungsbereich e.V. als gesunde Schule zertifiziert. Unser Essen wird wöchentlich durch den Caterer „apetito“ geliefert und täglich durch unsere qualifizierten Hauswirtschaftskräfte zubereitet. Durch das Catering, sowie durch zusätzliche Einkäufe des Ganztagsteams, kann ein tägliches Obst- und Gemüseangebot für den Nachmittag bereitgestellt werden. Das Mittagessen wird gemeinsam mit den Hauswirtschaftskräften, der Ganztagsleitung und den Wünschen der Kinder aus ernährungsphysiologischer Sicht (Salat-, Gemüse-, Obst- und Milchprodukte, Fisch und Fleisch) zusammengestellt. Allergien, Unverträglichkeiten und religiöse Besonderheiten werden berücksichtigt. Es gibt täglich eine vegetarische Alternative. Nachmittags gibt es täglich einen Obst- und Gemüsesnack für alle Kinder. Es nehmen alle Ganztagskinder am Essen teil.
Erziehung zur Esskultur
Wert wird auf Erziehung zur Esskultur gelegt:
Verhalten bei der Essenswahl/-abholung, während des Essens, der Umgang mit Besteck und Servietten, das Tischgespräch und das Verlassen des Platzes mit der Entsorgung von Resten und das Aufräumen. Getränke stehen in ausreichender Menge zur Verfügung– die Kinder bedienen sich selbst. Sie werden aber auch zum Essen, Probieren und Trinken angeregt, zum Essverhalten allgemein, über Vorlieben und Urteil befragt.
Bewegungsfreudige Schule
Spiel, Sport/Schwimmen und Bewegungsmöglichkeiten werden nicht nur über die AGs ermöglicht, sondern auch im Rahmen der allgemeinen Betreuungszeit, hauptsächlich draußen je nach Wetterbedingungen, angeboten. Die Spielplätze der Schulhöfe (Overberg- und Schillerschule) werden dann auch zusätzlich zu den vorhandenen Spielgeräten genutzt. Eine Spielekiste sowie verschiedene Arten von Fahrzeugen stehen zur Verfügung. Ein täglich wechselndes Angebot an verschiedenen Spielen und Spielgeräten findet durch die pädagogischen Mitarbeiter statt.